Beschaffungsmodelle
Was sind Beschaffungsmodelle?
Die Energiekosten für Unternehmen setzen sich aus drei Teilen zusammen: den Kosten für den Einkauf, den Gebühren für die Nutzung des Stromnetzes sowie den Steuern, Abgaben und Umlagen. Die letzten beiden sind festgelegt, der Energiepreis aber nicht. Dieser hängt von Angebot und Nachfrage an der Strombörse EEX ab. Dadurch ergeben sich verschiedene Beschaffungsmodelle am Energiemarkt die wir im Folgenden gern erläutern.
Festpreis
Das »Festpreismodell« bezeichnet den Einkauf der gesamten benötigten Energiemenge zu einem fest vereinbarten Energiepreis.
Dieser wird an einem Stichtag festgelegt und gilt in aller Regel für die gesamte Laufzeit des Energieliefervertrags. Die Vorteile des Energieeinkaufs nach dem Festpreismodell liegen in der Preis- und Budgetsicherheit des energieeinkaufenden Unternehmens sowie dem geringen administrativen Risiko. Das Festpreismodell hat jedoch auch Nachteile. Da das gesamte Energievolumen für den vereinbarten Beschaffungszeitraum bereits gekauft wurde, kann nach Vertragsabschluss nicht von fallenden Marktpreisen profitiert werden.

Tranchen
Im Gegensatz zur Beschaffung nach dem Festpreismodell wird bei der Tranchenbeschaffung nicht das komplette Energievolumen für den festgelegten Beschaffungszeitraum eingekauft.
Stattdessen wird die einzukaufende Energiemenge in kleineren Teilmengen (Tranchen) zu unterschiedlichen Einkaufszeitpunkten eingekauft. Der Gesamtpreis wird als Mittelwert der beschafften Tranchen ermittelt. Der wesentliche Vorteil dieser Beschaffungsmethode besteht in dem relativ geringen Preisrisiko. Ein weiterer Vorteil ist, dass die gesamte Energiemenge nicht zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt beschafft werden muss. Auch Marktphasen, in denen die Energieeinkaufspreise sinken, können für den Einkauf von Tranchen genutzt werden. Der Nachteil dieser Beschaffungsmethode ist jedoch, dass keine Preisbindung über mehrere Jahre möglich ist. Zudem ist der Einkauf nach Tranchen in der Regel nur für sehr energieintensive Unternehmen möglich.

Spot
Der Spotmarkt ist ein sehr kurzfristiger Markt zur Energiebeschaffung.
Strom und Gas werden an der Leipziger Energiebörse (EEX – European Energy Exchange) angeboten. Die Preise für Energie richten sich nach Angebot und Nachfrage und können sich stündlich ändern. Neben weiteren Einflussfaktoren erhöhen auch die erneuerbaren Energien die Volatilität, da sich die Wetterbedingungen unmittelbar auf die Energieerzeugung und somit auf die Energiepreise auswirken.